home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ,--------------------------------------------------------------------.
- | 9.6.1995 |
- | NOCONFIG.TXT |
- | |
- | Beschreibung des no|System-Konfigurationsprogramms Version 2.0 |
- | |
- | Copyright ╜1995 by no|Software GmbH |
- | |
- | Autoren: |
- | Andreas Fahrig |
- | Christian Stamm |
- | |
- `--------------------------------------------------------------------'
-
-
- Inhalt
- ======
- 1 ................................................. Lizenzvereinbarung
- 2 ....................................................... Installation
- 3 ........................................................ Allgemeines
- 3.1 ................................................... Die no|Dialoge
- 4 ....................................... Bedienung der Auswahlfenster
- 5 ..................................... Bedienung des Einstellfensters
- 6 .......................................................... Die Menüs
- 6.1 ................................................... Das Datei-Menü
- 6.1.1 ............................................ no|System auswählen
- 6.1.2 .............................................. no|System sichern
- 6.1.3 .............................................. Parameter sichern
- 6.1.4 ........................................................... Ende
- 6.2. ................................................. Das System-Menü
- 6.2.1 .................................................... Allgemeines
- 6.2.2 ....................................... Pfad für Temporärdateien
- 6.2.3 .......................................... Pfad für Hilfedateien
- 6.2.4 ............................ Pfad für Flexiprint┐-Druckertreiber
- 6.2.5 .............................................. no|Look auswählen
- 6.2.6 ............................................... no|Look einfügen
- 6.2.7 ................................................... no|Look Info
- 6.2.8 ............................................ no|Look Farbtabelle
- 6.2.9 ................................................ Menü-Typ wählen
- 6.3 ................................................. Das Dialoge-Menü
- 6.3.1 ........................................................ Desktop
- 6.3.2 .......................................................... PopUp
- 6.3.3 .............................................. spezielle Buttons
- 6.3.4 ......................................... Auswahllisten (Slider)
- 6.3.5 ........................................... Text- und Editfelder
- 6.3.6 ....................................... PopUp-Buttons und Zähler
- 6.3.7 ............................................... weitere Elemente
- 6.4 ................................................. Das Fenster-Menü
- 6.5 .............................................. Das Alertboxen-Menü
-
-
-
- 1 Lizenzvereinbarung
- =====================
- NOCONFIG.PRG darf für private Anwender frei kopiert und benutzt werden.
- Kommerzielle Nutzung in jeder Form (dies schlie₧t auch den Vertrieb über
- Public-Domain-Sammeldisketten oder ähnliches ein) ist NICHT GESTATTET.
-
-
-
- 2 Installation
- ===============
- Das NOCONFIG.PRG wird zusammen mit dem gesamten no|System installiert
- und mu₧ sich im entsprechenden NOSYS-Ordner befinden.
- Als Voraussetzungen zum sinnvollen Betrieb ist jedoch die Existenz
- eines aktiven no|Systems (ab Version 1.03) von Nöten, d.h. es sollte
- sich im AUTO-Ordner das Programm NOSYSTEM.PRG befinden.
- Falls beim Start des NOCONFIG.PRG kein no|System aktiv ist, wird man
- mittels einer Dateiauswahlbox aufgefordert, den NOSYS-Ordner auszu-
- wählen!
- Falls sich kein NOSYSTEM.PRG im AUTO-Ordner des Bootlaufwerks befindet,
- kann der ausgwählte NOSYS-Ordner auch nicht im NOSYSTEM.PRG vermerkt
- werden!
- Daher empfiehlt es sich, auf jeden Fall erst das no|System komplett
- zu installieren (was ja auch nicht weiter schlimm ist: NOSYSTEM.PRG in
- den AUTO-Ordner kopieren und den NOSYS-Ordner wohin sie wollen - am
- besten auf das Bootlaufwerk) und danach das NOCONFIG.PRG zu starten!
-
-
-
- 3 Allgemeines
- ==============
- NOCONFIG.PRG wurde zu dem Zweck entwickelt, die systemglobalen
- Einstellungen für no| Applikationen dialoggesteuert vornehmen zu
- können. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Einstellungen betrifft
- das Aussehen von Dialogboxen und Fenstern in no| Applikationen.
- Dieser frei einstellbaren Gestaltungsmöglichkeit haben wir den Namen
- no|Look gegeben. Aufgrund der Vielfalt von Einstellungsmöglichkeiten
- befa₧t sich ein Gro₧teil dieses Programms mit der Konfiguration des
- no|Look's.
- Der no|Look ist dazu gedacht, dem Benutzer zu ermöglichen, die Optik
- seiner Programme seinen Wünschen entsprechend einstellen zu können.
- Gerade bei der Verwendung einer Bildschirmeinstellung mit 16 Farben
- und mehr ergeben sich bei dem Aussehen eines Programms vielfältige
- Möglichkeiten, die sich jedoch mit einer festen Definition von
- Farben für Dialoge usw. nicht sinnvoll realisieren lassen.
- Bisher mu₧te man dazu die no|Look-Definitionsdateien mittels eines
- ASCII-Texteditors an seine Wünsche anpassen.
- Die Definitionsdateien haben alle die Endung '.NOL' und befinden
- sich im NOLOOK-Ordner innerhalb des no|System-Ordners
- (z.B C:\NOSYS\NOLOOK\*.NOL).
- Das Programm NOCONFIG.PRG bietet nun endlich die Möglichkeit, diese
- Dateien dialoggesteuert einzustellen.
-
- Einige der mitgelieferten no|Look-Beispiele sehen unter 16 Farben
- besser aus, wenn man die Farbe 10 (Dunkelrot) auf die Werte
- 930,400,680 und die Farbe 13 (Dunkelzyan) auf die Werte 0,750,620
- setzt.
-
- WICHTIG! --->
- Für Benutzer dieses Programms, die nicht vorhaben, eigene no|Look
- Einstellungen vorzunehmen und sich mit den mitgelieferten
- Konfigurationen zufrieden geben, ist es nicht nötig, alle Kapitel
- dieser Dokumentation zu studieren. In diesem Fall sind im folgenden
- nur die Kapitel 6 bis 6.2.5 relevant!
-
-
- 3.1 Die no|Dialoge
- -------------------
- Im Vorfeld ist es wichtig, zu wissen, in welche Bereiche eine
- no|-Dialogbox aufgeteilt ist und welche Besonderheiten für die
- Bedienung gelten:
-
- ,----------------------------------.
- | ,------------------------. |
- | ,-| Haupt-Bereich-Header |-. |
- | | '________________________` | |
- | | ,----------------------. | -+------- Vater-Bereich
- | | | | | |
- | | | | -+--+------- Haupt-Bereich
- | | | | | |
- | | | -+--+--+------- Optionen-Bereich(e)
- | | | | | |
- | | | | | |
- | | '----------------------` | |
- | '----------------------------` |
- | ,-----. ,-------. ,-------. |
- | |HILFE| | OK | |Abbruch| |
- | '-----` '-------` '-------` |
- '----------------------------------`
-
- Der 'Haupt-Bereich-Header' enthält im 'Normalfall' einen Text, der
- beschreibt, wozu dieser Dialog dienen soll. Er hat au₧erdem eine besondere
- Funktion, wenn ein Dialog NICHT in einem Fenster abläuft:
- Durch Drücken der LINKEN Maustaste, wenn sich der Mauszeiger auf diesem
- Objekt befindet, kann die Dialogbox verschoben werden. Durch Drücken der
- RECHTEN Maustaste wird die Dialogbox 'durchsichtig' und es kann der in
- diesem Zustand vorhandene Rahmen bewegt werden - wird die rechte Maustaste
- wieder losgelassen, so wird die Dialogbox an der neuen Position wieder
- sichtbar.
- Optionen-Bereiche enthalten die eigentlichen 'Bedienelemente' des Dialoges
- und besitzen oft einen eigenen 'Header' (wie der Header des
- Haupt-Bereiches), dessen Text die Bedeutung der Einstellmöglichkeiten
- dieses Bereichs beschreibt.
- In allen drei Bereichsebenen (Vater, Haupt und Optionen) können die
- verschiedensten Dialogelemente existieren (z.B. Buttons, Listen- bzw.
- Sliderboxen, Check- und Radiobuttons, Texte, Editierfelder, usw.).
- Die meisten Elemente treten fast immer nur in den Optionen-Bereichen auf.
- Die Buttons, mit denen man einen Dialog verlassen kann (im Normalfall 'OK'
- und 'Abbruch') können gesondert zu den sonstigen Button-Definitionen
- eingestellt werden, damit sofort ersichtlich wird, auf welche Weise der
- Dialog zu verlassen ist. Der 'OK'-Button ist immer mit [Return] und der
- 'Abbruch'-Button mit [Undo] zu betätigen.
- Einige Dialoge besitzen einen 'Hilfe'-Button im Bereich der Vaterbox
- (mir der Taste [Help] zu aktivieren), welcher ebenfalls ein eigenes Aussehen
- besitzt.
- Falls ein Buchstabe des Textes von Bedienelementen mit einem Unterstrich
- versehen ist, so kann dieses Bedienelement auch über die Tastatur aktiviert
- werden, und zwar indem man den entsprechenden Buchstaben in Verbindung mit
- [Control] oder [Alternate] drückt.
- In Editierfeldern kann man mittels der Tastenkombination [Control][C] den
- eingetragenen Text in das Clipboard kopieren (durch [Control][X] wird er
- gleichzeitig aus dem Editierfeld entfernt) und später mittels [Control][V]
- wieder in ein beliebiges Editierfeld einfügen. Dies funktioniert auch in
- Verbindung mit anderen Programmen, die über diese Möglichkeit verfügen
- (z.B. Interface, Connect, etc.).
-
-
- 4 Bedienung der Auswahlfenster
- ===============================
- Bei Anwahl eines Eintrags im Dialoge-Menü, Fenster-Menü oder Alertboxen-
- Menü erhält man ein Fenster, in dem sich die einstellbaren Dialogelemente
- befinden - wir nennen diese Fenster im folgenden Auswahlfenster.
- Man wählt ein Dialogelement aus diesem Fenster dadurch aus, da₧ man den
- Mauszeiger auf das Element bewegt und dann die linke Maustaste drückt
- (das Auswahlfenster mu₧ hierbei NICHT 'zuoberst' liegen).
- Den selektierten (angewählten) Zustand von Haupbox-Headern und Elementen
- in den Auswahlfenstern des Fenster-Menüs kann man sich dadurch anzeigen
- lassen, da₧ man das gewünschte Element mittels der rechten Maustaste
- anwählt. Der Grund hierfür liegt ganz einfach darin, da₧ diese Auswahl-
- fenster zu unübersichtlich geworden wären, wenn wir alle Elemente gleich-
- zeitig für beide Zustände visualisiert hätten!
-
-
- 5 Bedienung des Einstellfensters
- =================================
- Für ein in einem Auswahlfenster ausgewähltes Element wird das
- Einstellfenster geöffnet und die für dieses Element gültigen Einstell-
- möglichkeiten werden darin angezeigt.
- Falls das Einstellfenster bei der Auswahl schon geöffnet war, werden in
- diesem die Einstellmöglichkeiten des neu ausgewählten Elements angezeigt.
- Innerhalb des Einstellfensters können sich 4 verschiedene Buttons zum
- Einstellen eines Elements aus einem Auswahlfenster befinden:
- - Button für Rahmen Bei Aktivierung erhält man eine Box, in
- der man die gewünschte neue Rahmenfarbe
- wählen kann
- - Button für Text Bei Aktivierung erhält man eine Box, in
- der man die gewünschte neue Textfarbe
- wählen kann
- - Button für Füllen Bei Aktivierung erhält man eine Box, in
- der man die gewünschte neue Füllfarbe
- wählen kann. Wenn man bei der Aktivierung
- die Taste [Shift] drückt, dann erhält man
- für die aktuell gewählte Füllfarbe den
- Dialog, in dem man einen neuen Farbtyp
- definieren kann (siehe Kapitel 4.2.8).
- - Button für 3D-Darstellung Bei Aktivierung erhält man ein PopUp-Menü,
- welches die möglichen 3D-Modi für den
- ausgewählten Element-Typ beinhaltet. Die
- verschiedenen 3D-Modi können sein:
- |- 2D mit Rahmen
- - 3D nach oben mit Rahmen
- - 3D nach unten mit Rahmen
- 3D nach oben ohne Rahmen
- 3D nach unten ohne Rahmen
- 3D nach oben/unten, d.h. es
- wird eine Furche gezeichnet
- Wenn man seine Einstellungen mittels dieser Einstell-Buttons vorgenommen
- hat, dann können diese durch Betätigung des Buttons mit dem Text
- 'Übernehmen' gesichert werden und durch Betätigung des Buttons mit dem
- Text 'Undo' wieder rückgängig gemacht werden.
-
-
-
- 6 Die Menüs
- ============
- NOCONFIG.PRG verfügt, abgesehen vom Accessory-Menü, über folgende
- Menüs:
- - Datei Allgemeine Operationen
- - System Einstellungen für das no|System
- optional:
- - Dialoge Farbeinstellung für die no|-Dialogbox-Elemente
- - Fenster Farbeinstellungen für die no|-Fenster
- - Alertboxen Farbeinstellungen für die no|-Alertboxen
- Beim ersten Start des Programms erhält man lediglich die Menüs
- 'Datei' und 'System', welche die nötigen Einträge zum Konfigurieren
- des Systems beinhalten.
-
-
- 6.1 Das Datei-Menü
- -------------------
- Im Datei-Menü befinden sich folgende Einträge:
-
-
- 6.1.1 no|System auswählen [Control][O]
- ---------------------------------------
- Alle für das no|System wichtigen Dateien befinden sich in einem
- Ordner, der nach Anwahl dieses Menüeintrages über eine Datei-
- auswahlbox ausgewählt werden kann. Falls vorher bereits Änderungen an
- der Konfiguration vorgenommen wurden, wird man gefragt, ob diese
- Änderungen noch gesichert werden sollen.
-
-
- 6.1.2 no|System sichern [Control][S]
- -------------------------------------
- Nach Anwahl dieses Menüeintrages werden alle Änderungen in den
- entsprechenden Konfigurationsdateien abgespeichert. Falls auch
- Änderungen in den Einstellungen des no|Looks vorgenommen wurden UND
- diese Änderungen für die aktuell verwendete no|Look-Datei gelten, wird
- das Aussehen aller momentan laufenden no|Applikationen automatisch an
- die neuen Einstellungen angepa₧t! Die einzige Ausnahme bildet hierbei
- die Einstellung, ob GEM-Fensterelemente verwendet werden sollen. Sie
- wird erst dann wirksam, wenn die no| Applikationen neu gestartet werden.
-
-
- 6.1.3 Parameter sichern [Control][P]
- -------------------------------------
- Die Positionen aller Fenster und die Einstellung, mit welcher
- Menüleiste gearbeitet wird, werden gesichert.
-
-
- 6.1.4 Ende [Control][Q]
- ------------------------
- Über diesen Menüeintrag wird NOCONFIG.PRG verlassen. Falls vorher
- bereits Änderungen an der Konfiguration vorgenommen wurden, wird man
- gefragt, ob diese Änderungen noch gesichert werden sollen.
-
-
-
- 6.2. Das System-Menü
- ---------------------
- Im System-Menü befinden sich folgende Einträge:
-
-
- 6.2.1 Allgemeines
- ------------------
- Man erhält einen Dialog, in dem sich zwei Buttons befinden..
- noSoft Bibliothek resident laden:
- Lädt die Datei NOSYSLIB.OVL beim Booten in den Speicher und behält
- sie dort. Sollte man nur ein einziges no|Programm verwenden, macht
- das wenig Sinn. Wer aber wenigstens ein Accessory und ein Programm
- bzw. das no|Desktop-System benutzt oder unter Magix/MultiTOS mehr
- als ein Programm verwendet, kann so je Programm weit über 150kB
- Arbeitsspeicher/RAM sparen.
- Sprache:
- Die von der Library unterstützen Sprachen können hier eingestellt
- werden. Globale Texte/Warnungen/Fehlermeldungen erscheinen dann in
- der angewählten Sprache.
-
-
- 6.2.2 Pfad für Temporärdateien
- -------------------------------
- Beim Umrechnen von gro₧en Bildern, Zwischenspeichern von
- Serienbriefdaten und dergleichen legen Programme schon mal
- zwischendurch Daten ab. Diese kann man mit dieser Pfadoption z.B.
- auf eine RAMDISK leiten.
-
-
- 6.2.3 Pfad für Hilfedateien
- -------------------------------
- Hilfedateien können bei den jeweiligen Programmen, aber auch
- zusammen in einem separaten Ordner liegen. (Denkbar für den Einsatz
- mit einem langsamen MOD Laufwerk - Programm auf der schnellen
- Festplatte, alle nicht so wichtigen Daten auf dem MOD)
-
-
- 6.2.4 Pfad für Flexiprint┐-Druckertreiber
- ------------------------------------------
- Da zum Beispiel auch That's/no|Address die gleichen Druckertreiber
- wie That's Write verwendet, ist es überflüssig, alles mehrfach auf
- der Festplatte zu haben. Daher trägt man hier den Pfad ein, an dem
- sich die Druckertreiber befinden (Für That's Write Anwender
- üblicherweise der TWRITE Ordner).
-
-
- 6.2.5 no|Look auswählen
- ------------------------
- Bei Anwahl dieses Menüpunktes erhält man die Möglichkeit, den
- no|Look, den man verwenden möchte, auszuwählen. Falls für die zuvor
- verwendete no|Look-Konfiguration Änderungen vorgenommen wurden,
- erscheint zunächst ein Dialog, in dem man entscheiden kann, ob die
- Änderungen vor der Auswahl des neuen no|Looks gesichert werden sollen.
- Anschlie₧end erhält man einen Dialog, in dem sich ein Button mit dem
- Titel des ausgewählten no|Looks befindet. Bei einem Klick mit der Maus
- auf diesen Button erhält man ein Popup-Menü mit der Liste der
- verfügbaren no|Look-Konfigurationen. Per Maus oder Tastatur
- (Pfeiltasten) kann die gewünschte Konfigurationen ausgewählt werden.
-
-
- 6.2.6 no|Look einfügen (nur bei gro₧em Menü)
- ---------------------------------------------
- Es erscheint ein Dialog, in dem man für die aktuelle Farbtiefe die
- Konfiguration aus einer anderen no|Look-Konfigurationsdatei laden
- kann.
-
-
- 6.2.7 no|Look Info (nur bei gro₧em Menü)
- -----------------------------------------
- Man erhält eine Dialogbox, in der folgende Einstellungen einer
- no|Look-Konfigurationsdatei vorgenommen werden können:
- - Name Dateiname der no|Look-Konfiguration.
- Über den Button 'vorhandene Dateien' kann
- man sich eine Übersicht über die
- existierenden no|Look-Konfigurationsdateien
- (*.NOL) verschaffen.
- Der Dateiname, der in diesem Editierfeld
- eingetragen ist, wird beim Sichern der
- Konfiguration verwendet.
- - Titel Dies ist ein maximal 30 Zeichen langer Text,
- der die Art der no|Look-Einstellung
- beschreibt (z.B. "Mydial-Emulation").
- Dieser Titel wird bei der Anzeige einer
- Auswahlliste (siehe 6.2.5) verwendet.
- - verfügbare Farben Die mit einem Kreuz versehenen Knöpfe
- bedeuten, da₧ für diese Farbanzahl eine
- no|Look-Einstellung existiert.
- ACHTUNG! - Falls Sie Ihren Rechner mit
- einer Farbtiefe booten, für die keine
- no|Look-Einstellung existiert, so wird
- automatisch die nächst niedrige genommen.
- Das bedeutet, da₧ Sie nicht für alle
- möglichen Farbtiefen (2, 4, 16, 256)
- Einstellungen vornehmen müssen!
- - aktive Farbtiefe Über diesen Knopf kann die Farbtiefe
- gewählt werden, für die Sie Einstellungen
- vornehmen wollen.
-
-
- 6.2.8 no|Look Farbtabelle (nur bei gro₧em Menü)
- ------------------------------------------------
- Hierdurch ist es möglich, einer Farbe in Verbindung mit einem speziellen
- Muster (z.B. ROT mit 50% Muster) eine neue Farbe zuzuweisen. Dabei können
- au₧erdem die korrespondierenden Farbwerte für die 3D-Effekte angegeben
- werden.
- Diese Möglichkeit findet zum Beispiel Verwendung, um bei 16 und 256 Farben
- die gleichen Definitionen der einzelnen Dialogboxelemente verwenden zu
- können, jedoch werden im Block für 256 Farben einige der Farben umgesetzt
- damit man schönere 3D-Effekte für einige Elemente unter Ausnutzung der
- zusätzlichen Farben erzielt.
-
- Der Dialog zum Erstellen einer neuen Farbtabelle enthält folgende Elemente:
-
- - Objektfarbe Die zu ersetzende Objektfarbe (Kombination von Farbe und
- Füllmuster).
- - Füllfarben
- Vordergrund: Die Vordergrundfarbe, die anstelle der Objektfarbe
- verwendet wird.
- Hintergrund: Die zu verwendende Hintergrundfarbe, d.h die Vordergrund-
- Füllfarbe wird mit dem Füllmuster der Objektfarbe als
- Intensität auf die Hintergrundfrabe 'aufgebracht'.
- Hierdurch ist es z.B. möglich, 2 Farbtöne mit unter-
- schiedlicher Intensität zu mischen, um einen Zwischen-
- farbton zu erzeugen.
- - 3D-Linienfarben
- nach oben: Der linke Button ist zur Einstellung der
- 'Schattierungsfarbe' der oberen linken Ecke eines
- 3D-Objektes, welches den Effekt 'nach oben' hat.
- Der rechte Button ist zur Einstellung der
- 'Schattierungsfarbe' der unteren rechten Ecke eines
- 3D-Objektes, welches den Effekt 'nach oben' hat.
- nach unten: Der linke Button ist zur Einstellung der
- 'Schattierungsfarbe' der oberen linken Ecke eines
- 3D-Objektes, welches den Effekt 'nach unten' hat.
- Der rechte Button ist zur Einstellung der
- 'Schattierungsfarbe' der unteren rechten Ecke eines
- 3D-Objektes, welches den Effekt 'nach unten' hat.
-
-
- 6.2.9 Menü-Typ wählen
- ----------------------
- Wie oben bereits erwähnt, sind die Menüpunkte ab 6.2.6 nur für die
- Anwender relevant, die eigene no|Look Einstellungen vornehmen möchten. In
- diesem Fall mu₧ das erweiterte Menü aktiviert werden (der Menüeintrag
- lautet "zum gro₧en Menü").
- Wenn man nur die Grundeinstellungen des no|systems vornehmen möchte
- (Pfade, noLib, no|Look auswählen), sollte man das eingeschränkte Menü
- wählen (der Menüeintrag lautet "Grundeinstellungen").
-
-
-
- 6.3 Das Dialoge-Menü
- ---------------------
- Bei Anwahl eines Eintrags im Dialoge-Menü wird ein Auswahlfenster
- geöffnet (siehe Kapitel 4). Folgende Auswahlfenster existieren:
-
-
- 6.3.1 Auswahlfenster für Desktop
- --------------------------------
- Folgende Elemente sind auswählbar:
- - Desktophintergrund
- - Texte unter Icons
-
-
- 6.3.2 Auswahlfenster für PopUp-Menüs
- ------------------------------------
- Folgende Dialogelemente sind auswählbar:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - PopUp-Hintergrund | Hintergrundbox der Menüeinträge
- ...Pfeile | die Pfeile am oberen und unteren Rand der Hinter-
- | grundbox, mit denen man den Menüinhalt scrollen
- | (bewegen) kann
- ...Trennlinie | Trennlinie, um verschiedene Bereiche im Menü zu
- | separieren
- - PopUp-Einträge | die Texte im PopUp-Menü - der aktuelle Eintrag
- | (sozusagen die Cursorposition) wird selektiert
- | gezeichnet
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- 6.3.3 Auswahlfenster für spezielle Buttons
- ------------------------------------------
- Folgende Dialogelemente sind auswählbar:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - Vaterbox | siehe Kapitel 3.1
- - OK-Button | Button, mit dem man die Dialogbox 'positiv'
- | verlä₧t, d.h. Änderungen werden übernommen bzw.
- | gesichert (auch über [Return] bzw. [Enter]
- | aktivierbar)
- - Abbruch-Button | Button, mit dem man die Dialogbox 'negativ'
- | verlä₧t, d.h. Änderungen werden nicht übernommen
- | (auch über [Undo] aktivierbar)
- - Hilfe-Button | Button, bei dessen Betätigung man einen Hilfetext
- | zum Dialog erhält (auch über [Help] aktivierbar)
- - Busy-Box | besondere Boxen, die automatisch nur solange
- | erscheinen, wie der Fortlauf einer Operation
- | angezeigt wird (z.B. das Formatieren einer
- | Diskette)
- ...Box | Bereich, der mit Fortlauf der Operation durch
- | Balken ausgefüllt wird
- ...Balken | Balken, der mit Fortlauf der Operation immer
- | grö₧er wird
- - das no|-Logo | Das Logo in der unteren rechten Ecke in einigen
- | Hauptdialogen
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- 6.3.4 Auswahlfenster für Auswahllisten (Slider)
- -----------------------------------------------
- Folgende Dialogelemente sind auswählbar:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - Vaterbox | siehe Kapitel 3.1
- - Hauptbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Listenbox | Hintergrundbox der Listen-Einträge
- - Listenkopf | Kopftext einer Listenbox
- - Listen-Eintrag | die Auswahl-Texte einer Sliderbox - der aktuelle
- | Eintrag (sozusagen die Cursorposition) wird
- | selektiert gezeichnet
- - Slider-Pfeile | Buttons zum Bewegen der Liste nach oben u. unten
- - Slider-Balken | Schiebebalken zum Bewegen der Liste "
- - Slider-Hintergrund | Bereich, in dem der Schiebebalken liegt
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- 6.3.5 Auswahlfenster für Text- und Editfelder
- ---------------------------------------------
- Folgende Dialogelemente sind auswählbar:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - Vaterbox | siehe Kapitel 3.1
- - Hauptbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Optionenbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Optionenbox-Text | Informationstext
- - Optionenbox-Editfeld | Editierfeld zur Eingabe von Daten (das aktive
- | Editierfeld wird selektiert gezeichnet)
- - Optionenbox-Cursor | Markierung der Schreibposition im Editierfeld
- - Hauptbox-Text | Informationstext
- - Hauptbox-Editfeld | Editierfeld zur Eingabe von Daten (das aktive
- | Editierfeld wird selektiert gezeichnet)
- - Hauptbox-Cursor | Markierung der Schreibposition im Editierfeld
- - Vaterbox-Text | Informationstext
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- 6.3.6 Auswahlfenster für PopUp-Buttons und Zähler
- -------------------------------------------------
- Folgende Dialogelemente sind auswählbar:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - Vaterbox | siehe Kapitel 3.1
- - Hauptbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Optionenbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Optionen-PopUp-Button| Button, bei dessen Betätigung sich ein PopUp-
- | Menü (siehe 6.3.2) öffnet - Optionen-Bereich
- - Hauptbox-PopUp-Button| Button, bei dessen Betätigung sich ein PopUp-
- | Menü (siehe 6.3.2) öffnet - Haupt-Bereich
- - Vaterbox-PopUp-Button| Button, bei dessen Betätigung sich ein PopUp-
- | Menü (siehe 6.3.2) öffnet - Vater-Bereich
- - Zählboxen | Boxen zum Verändern eines Wertes innerhalb
- | eines definierten Wertebereichs
- ...Pfeile | Button zum Verringern bzw. Vergrö₧ern des Wertes
- ...Zähler | Anzeige des aktuellen Wertes
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- 6.3.7 Auswahlfenster für weitere Elemente
- -----------------------------------------
- Folgende Dialogelemente sind auswählbar:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - Vaterbox | siehe Kapitel 3.1
- - Hauptbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Optionenbox + Header | siehe Kapitel 3.1
- - Check-Buttons und | kleine Quadrate, die bei Selektion mit einem
- | Kreuz gefüllt werden
- Radio-Buttons | kleine Kreise, die bei Selektion mit einem
- | Punkt gefüllt werden
- - Optionenbox-Buttons | ein 'Knopf', bei dessen Betätigung eine weitere
- | Operation ausgeführt wird (z.B. das Öffnen
- | eines weiteren Dialoges, etc.)
- - Hauptbox-Buttons | "
- - Vaterbox-Buttons | "
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- 6.4 Das Fenster-Menü
- ---------------------
- Bei Anwahl der Menüeinträge 'Im Vordergrund' oder 'Im Hintergrund' wird
- ein Auswahlfenster (siehe Kapitel 4) mit folgenden auswählbaren Elementen
- geöffnet:
- ------------------------------------------------------------------------
- Dialogelement | Bedeutung in no| Programmen
- -----------------------+------------------------------------------------
- - Closer | Button, bei dessen Betätigung das Fenster
- | geschlossen wird
- - Kopfzeile | der Balken eines Fensters, mit dem es sich
- | verschieben lä₧t
- - Kopf-Button | Buttons in der Kopfzeile eines Fensters
- - Button | Buttons in den Randbereichen eines Fensters
- - Infozeile | Bereich zwischen Kopfzeile und dem
- | eigentlichen Fensterinhalt (enhält meistens
- | Informationen über den Fensterinhalt)
- - Fuller | Button, mit dem das Fenster auf seine
- | maximale Grö₧e verändert wird
- - Sizer | Button, mit dem man die Grö₧e eines Fensters
- | verändern kann
- - vertikaler Slider |
- ...Pfeile | Buttons, mit dem der Fensterinhalt nach rechts
- | bzw. links verschoben werden kann
- ...Balken | Balken zum Bewegen des Fensterinhaltes in
- | vertikaler Richtung
- ...Hintergrund | Hintergrundbox, in der der Balken zum Bewegen
- | des Fensterinhaltes in vertikaler Richtung
- | liegt
- - horizontaler Slider |
- ...Pfeile | Buttons, mit dem der Fensterinhalt nach oben
- | bzw. unten verschoben werden kann
- ...Balken | Balken zum Bewegen des Fensterinhaltes in
- | horizontaler Richtung
- ...Hintergrund | Hintergrundbox, in der der Balken zum Bewegen
- | des Fensterinhaltes in horizontaler Richtung
- | liegt
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Bei Anwahl des Menüeintrages 'Allgemeines' wird ein Dialog geöffnet, in der
- die Darstellungsart der Fensterelemente von no|-Fenstern gewählt werden
- kann und indem die Auswahl getroffen werden kann, ob die Behandlung der
- Fensterelemente von GEM oder der Shared-Library übernommen werden soll.
- Die Behandlung durch GEM ist aber nur möglich, wenn sie ein AES ab Version
- 3.3 oder Winx bzw. WinCom verwenden. In diesem Fall werden die no|Look
- Einstellungen für die oben beschriebenen Fensterelemente nicht verwendet,
- da dann die Elemente über das Betriebssystem bzw. dessen Erweiterungen
- (Winx, WinCom) gezeichnet werden.
-
-
-
- 6.5 Das Alertboxen-Menü
- ------------------------
- Es werden momentan 5 verschiedene Alertbox-Typen unterschieden, welche
- über die Einträge dieses Menüs auswählbar sind:
-
- - Alertbox ohne Icon
- - Alertbox mit Warnungs-Icon (ein Ausrufezeichen)
- - Alertbox mit Frage-Icon (ein Fragezeichen
- - Alertbox mit Stop-Icon (ein Stopzeichen)
- - Alertbox mit Info-Icon (ein gro₧es i)
-
- Auf die einzelnen Auswahlfenster zu den jeweiligen Alertboxen mu₧ nicht
- weiter eingegangen werden, da die Elemente, bis auf das Icon, denen
- normaler Dialoge entsprechen.
-
- Zusätzlich existiert der Menüeintrag 'Kopieren'!
- Da die Einstellungen der verschiedenen Alertboxen in der Regel immer
- dieselben sind (mit Ausnahme der Farbe des Icons), kann mittels des
- Dialoges, welcher nach Anwahl dieses Menüeintrages erscheint, die
- Einstellung einer Alertbox (bzw. der 'normalen' Dialoge) für andere
- Alertboxen kopiert werden.
- Die Bedienung des Dialoges ist recht simpel:
- Man wählt die zu kopierenden Einstellungen dadurch aus, da₧ man den
- Button aktiviert, der rechts neben dem Text "Quelle:" steht.
- Die Alertboxen, die diese Einstellungen erhalten sollen, wählt man
- dadurch aus, da₧ man den Mauszeiger auf den gewünschten Text oder das
- links vom Text stehende Kästchen bewegt und dann einen einfachen Klick
- der linken Maustaste ausführt. Wenn sich in dem Kästchen ein Kreuz
- befindet, dann ist diese Alertbox als Ziel ausgewählt.
-